Chacha – der georgische Schatz in flüssiger Form
Chacha ist das georgische Pendant zu einem Obstbrand oder Tresterbrand, ähnlich wie Grappa in Italien, und gilt als eines der traditionsreichsten Destillate des Kaukasus. Ihre Geschichte ist eng mit der jahrtausendealten Weinbaukultur Georgiens verbunden – dem Land, das oft als „Wiege des Weins“ bezeichnet wird. Bereits vor über 8.000 Jahren begannen die Georgier, Wein herzustellen, und mit ihm entwickelte sich auch die Kunst, die Traubenreste zu nutzen, um Chacha zu destillieren.
Traditionell wird Chacha aus den festen Überresten der Weintrauben hergestellt: Schalen, Kerne und manchmal auch Stiele – das, was nach dem Pressen der Trauben für Wein übrigbleibt. Diese sogenannten „Trester“ werden sorgfältig fermentiert und in kleinen Kupferbrennblasen destilliert. Genau wie beim Cognac oder Grappa hat die Größe der Brennblase und die Sorgfalt des Brennmeisters einen enormen Einfluss auf die Qualität des Endprodukts.
Chacha ist bekannt für ihre Reinheit und Vielseitigkeit. Jung getrunken entfaltet sie frische, fruchtige Aromen, die an Mandeln, Nüsse oder weiße Früchte erinnern. Nach einer Reifung in Eichenfässern gewinnt sie komplexe Noten von Vanille, Holz, Gewürzen und sogar Tabak – ein Aromaerlebnis, das Gourmets auf der ganzen Welt schätzen. Sie kann klar oder bernsteinfarben sein, je nach Reifung, und variiert im Alkoholgehalt typischerweise zwischen 40 und 60 %.
In Georgien ist Chacha weit mehr als ein Getränk – sie ist ein Symbol der Gastfreundschaft. Zu besonderen Anlässen wird sie mit Familie und Freunden geteilt, begleitet von traditionellen Toasts, Liedern und Geschichten. Es ist üblich, dass jede georgische Familie ihr eigenes Rezept hat, das über Generationen weitergegeben wurde. Manche Familien destillieren Chacha nur einmal im Jahr, nach der Weinlese, und lagern sie in Eichenfässern, um einen reichen, runden Geschmack zu erzielen.
In den letzten Jahrzehnten hat Chacha international Aufmerksamkeit erlangt. Sommeliers und Spirituosenliebhaber schätzen sie für ihre einzigartige Balance zwischen Kraft und Finesse. Moderne Brennereien kombinieren traditionelle Methoden mit innovativen Techniken, um Chacha in Premiumqualität zu produzieren, die sich perfekt für Verkostungen, Cocktails oder als Digestif eignet.
Kurz gesagt: Chacha ist nicht nur ein Getränk, sondern ein flüssiges Stück georgischer Kultur. Jede Flasche erzählt die Geschichte der sonnenverwöhnten Weinberge, der sorgfältigen Hände der Winzer und der jahrtausendealten Tradition, die Georgien zu einem der ältesten Weinländer der Welt gemacht hat. Wer Chacha probiert, nimmt nicht nur einen Schluck Spirituose zu sich – er kostet ein Stück Geschichte.